EINLADUNG

zur 52. Mitgliederversammlung des DALAH e.V. am Freitag, 12.11.2021,
im Restaurant  „Birkenhof“ (Dannenberg, Marschtorstraße 27C)

 

19 Uhr: Essen (Grünkohl oder Alternativgericht)
20 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

T a g e s o r d n u n g
 

  1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 29.03.2019
    (s. Anlage)
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenwartin
  7. Bericht der Kassenprüfer/in
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  10. Rückschau
  11. Programmvorschau 2022 (u.a. Sommerausflug, Exkursion)
  12. Verschiedenes

 

In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Ihr 1.Vorsitzender Rolf Schulze und der Dalah-Vorstand

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 07.11.2021!

Einlass nur gemäß den am Tag der Versammlung aktuellen CORONA-Schutzregeln.

_________________________________________________________________

Anmeldung zum Abendessen am 12.November

 

Am Abendessen des DALAH am Freitag, 12.11.2021 nehme ich mit _____ Personen teil

O Grünkohl

O Alternative (bitte selbst im Birkenhof bestellen, Tel. 05861/2441)

(Bitte entsprechend ankreuzen!)


Anmeldung zur Mitgliederversammlung ohne Abendessen am 12.November


_________________________________                            __________________

Name, Telefon,                                                                                                     Datum Unterschrift


An: Margot Krieger, Ordasstraße 11, Dannenberg, Tel. 05861/4695
Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Januar 2020 hatte der DALAH eine spannende Veranstaltung mit dem Lüneburger Bezirksarchäologen Dr.Mario Pahlow zu den Ausgrabungen in Bardowick. Zum Thema

 

Bardowick – Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters


gibt es unter folgenden Link eine schöne Erinnerung an den Vortrag :

 

 

https://youtu.be/xxddw4deUM8


 

 

 

 

Dannenberg, 25.09.2020

Liebe DALAH - Mitglieder und gerne auch Gäste,

nach unserer gelungenen Exkursion nach Diesdorf freuen wir uns, Sie und Euch schon zur nächsten Exkursion in die weitere Umgebung Dannenbergs einzuladen. Diesmal geht es am Sonnabend, den 24.10.2020 nach Lüneburg, wo wir die

Sonderausstellung "Pilgerspuren – von Lüneburg an das Ende der Welt" im dortigen Museum mit vielen spannenden Neuentdeckungen zum mittelalterlichen Pilgerwesen besichtigen werden.

Die Anreise erfolgt mit dem "erixx"-Zug um 9.10 Uhr ab Dannenberg. Der Erwerb der Zugtickets für Hin- und Rückfahrt ist für alle Teilnehmenden selbst erforderlich! Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Ostbahnhof in Dannenberg. (Für diejenigen, die ein Ticket am Automaten kaufen möchten spätestens!) Die – individuelle - Rückfahrt ist um 13.41 oder 17.41 Uhr ab Lüneburg möglich.

Bitte unbedingt für Zug und Museumsbesuch an den Mund/Nasenschutz denken!

Das besondere an der Ausstellung ist, dass sie als Doppelausstellung konzipiert ist. Der zweite Teil mit dem Titel „Wege in den Himmel“ wird vom 03.10.20 – 14.02.2021 im Museum Schwedenspeicher in Stade angeboten. Wenn Interesse besteht, können wir dorthin ebenfalls eine Exkursion anbieten. Dies werden wir im Laufe der Fahrt nach Lüneburg herausfinden. Ansonsten besteht natürlich auch die Möglichkeit, individuell nach Stade zu reisen, denn der Eintritt gilt für beide Ausstellungen in beiden Städten! Der Kostenbeitrag für Eintritt und Führung durch die Ausstellung beträgt 12 Euro.

Die Anmeldung erbitten wir bis zum 12.10.2020 bei Margot Krieger, Tel. 06861-4695 (AB!)/ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Grüße Ihr Vorstand des Dalah e.V.

!! Bitte vormerken: Am Freitag, den 20.11.2020 ist unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Vorschriften unsere jährliche Mitgliederversammlung im Birkenhof in Dannenberg geplant. Eine gesonderte Einladung erfolgt rechtzeitig.

Liebe DALAH-Mitglieder,

wir möchten Sie auf einen interessanten Vortrag in Stade hinweisen. Da wir vom DALAH beabsichtigen, unseren Sommerausflug am 13.06.2020 in die Altmark zur Langobarden-Werkstatt Zethlingen durchzuführen, kann der Vortrag in Stade eine schöne Vorbereitung sein.

Freundliche Grüße vom DALAH-Vorstand i.A. Ulli Stang

 

 

Zwischen Niederelbe und Lombardei: interdisziplinäre Forschungen zur Migration der Langobarden im 6. Jh. in Mähren und Pannonien

 

Vortrag von Dr. Daniel Winger, Rostock
in der Reihe der Abendvorträge des Stader Geschichts- und Heimatvereins
Dienstag, 21. April 2020, 19.30 Uhr, Museum Schwedenspeicher, Stade

Die Wanderung der Langobarden galt lange als Musterbeispiel einer frühgeschichtlichen Völker­wande­rung, ist in jüngster Zeit aber vor dem Hintergrund einer Diskussion um die ethni­sche Aussage­kraft archäologischer Funde verstärkt in Zweifel gezogen worden. Parallel zu dieser kritische­ren Sicht haben sich aber auch naturwissenschaftliche Methoden weiterent­wickelt, wel­che die Überprüfung bestehender Vorstellungen erlauben. In dem Vortrag werden – ausgehend von neuen Ausgrabungen eines langobardischen Gräberfeldes am Balaton in Ungarn, jedoch unter Hinzuziehung weiterer Grabfunde entlang der vermute­ten Wanderungstrasse der Lango­bar­­den – exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen archäologi­scher, historischer und naturwis­senschaftlicher Methoden und Kooperationen betrach­tet. Insbesondere die Analyse stabi­ler Isotope ist eine relativ junge Methode, um orts­fremde Individuen zu identifizieren. Gänz­lich neu ist der Einsatz der Paläogenetik, der nicht nur zu neuen Erkenntnissen, sondern vor allem zu neuen Fragen führt.

Eintritt frei

Unterkategorien

Copyright DALAH e.V. • 2016

JSN Mico template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.